Komplexitätsmanagement
Kundennutzen steigern, Variantenanzahl senken und Komplexität des Produktportfolios reduzieren

 

Ein Ziel unserer Beratungsprojekte ist es, die Zahl der Produktvarianten an die Varianz der Kundenanforderungen anzupassen und somit zu begrenzen. ConMoto setzt dabei auf Modularisierung und Baukastenmanagement, um den Produktentstehungsprozess zu beschleunigen und den Entwicklungsaufwand für das einzelne Produkt zu senken. Damit kann Ihr Unternehmen die Marktanforderungen schnell zu optimalen Kosten erfüllen. Konkret heißt das: Wir filtern die Produkte und Varianten heraus, die aktuell nur einen geringen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg leisten, aber Ihre Geschäftsprozesse belasten. Und wir beschreiben die Varianten, die zukünftige Kundenanforderungen erfüllen und somit den wirtschaftlichen Erfolg sichern.

Dabei nutzen wir mehr als 30 Jahre Erfahrung als Unternehmensberatung in der Prozessoptimierung. ConMoto richtet die unterschiedlichen Wertschöpfungsprozesse Ihres Unternehmens an der notwendigen Produktkomplexität aus. Unser umfassendes Verständnis von Komplexitätsmanagement bedeutet, Optimierungspotenziale in allen Bereichen zu entdecken und unnötige Komplexität zu beseitigen. Unsere Umsetzungsstärke hilft Ihnen dabei, alle Hebel des Komplexitätsmanagements zu nutzen, um die Profitabilität Ihrer Produkte zu steigern.

Diese drei Stellschrauben verringern die Produktvarianz

1
Eliminierung

2
Standardisierung

3
Modularisierung

Sechs Schlüsselfragen zur Wertschöpfungskomplexität

Die Produktkomplexität ist eine Antwort auf die Marktkomplexität: Jedes Unternehmen will mit seinen Produkten den Markt optimal bedienen und möglichst viele Kunden erreichen. Gleichzeitig soll die Komplexität im Produktentstehungsprozess möglichst gering sein, um Kosten zu sparen. Um diese unterschiedlichen Ziele miteinander zu vereinbaren, müssen Unternehmen sechs Schlüsselfragen beantworten:

1.    Welche Märkte bedienen wir und wie können wir auf ihnen erfolgreich sein?

2.    Was sollen wir produzieren?

3.    Welche Wettbewerbsvorteile können durch Entwicklung, Produktion und Logistik errungen werden?

4.    Welche Technologien sollen wir für die Produktion einsetzen?

5.    Wie sollen wir produzieren und die Produktion steuern?

6.    Wie können wir uns kontinuierlich verbessern?